
Fortlaufenden Serie, seit 2017
„Das Herausgeschlagene“
Fensterglas Cut Outs
Die Arbeit beschreibt formal und inhaltlich den feinen fragilen Moment, indem sich Spannung im Material durch emotionale Handlung oder durch andere, äußere Umstände … manifestiert. Man kann es so sehen, dass jede dieser Formen entlang der scharfen Kante ihren individuellen Spannungszustand beschreibt.
Ab etwa dem G20-Gipfel 2017 in Hamburg habe ich begonnen, Löcher von eingeschlagenen und kaputten Fenstern zu sammeln, in dem ich die Löcher abfotografierte. Daraufhin habe ich die dunklen Leerstellen ins transparente, positive Gegenstück verkehrt. Die entstandenen Glasformen präsentieren sich als menschliches Profil, Tier, Sprechblase, Stern, zu dem, was auch immer die Betrachter.in in die abstrakte Form hineinprojiziert.
Die Formen sind, je nach Lichteinfall, stärker bis kaum sichtbar: als feiner Umriss, als scharf-grüne Profilkante oder als reflektierende Fläche. Oder nur als Schatten, dünn wie ein spitzer Bleistiftstrich oder weich und breiter. Manchmal verschwinden sie fast ganz und man sieht nur noch das schmale Holzprofil, auf dem sie stehen. Mal die Form, mal nicht.

5-Kanal-Soundinstallation, 12min.
Soundcollage für drei zusammenhängende, recht dunkle Räume einer historischen Bauernstube des Altonaer Museums.
Hamburg, 2021/22
Auf die Raumzonen verteilt waren aus versteckten Soundquellen verschiedene Geräusche zu hören. Museumsgeräusche trieben mit historisch-fiktiven Sounds ein subtiles Spiel. Zeit- und Raumerleben wurden beim Gang durch die stillen Stuben „verrückt“
Kunst, Stube, Bauern, Raum
(Ein Kooperationsprojekt mit Frise)
Mit diesem Titel als Idee besuchten drei Künstler.innen die Alte Schule Adlershof in Treptow und notierten die strukturgebenden Elemente der Ausstellungsräume:
Hängesysteme, Lampenschienen, in den Boden eingelassene Elektrotanks, Rollovorrichtungen, gerasterte Deckenverkleidungen, klickende Bewegungsmelder … wurden im Vorfeld digital und analog abgetastet, belichtet, gespeichert und ausgewertet.
Was sonst funktional im Hintergrund eine Rolle spielt, um der Präsentation der Werke dienen und im besten Falle gar nicht wahrgenommen wird, wurde hier zum Ausgangspunkt. Mit eigens für den Ort entwickelten Installationen wurde auf die Gegebenheiten des Ortes ein- und dabei über die reine Analyse desselben hinausgegangen, Zwischenräume assoziativ aufgeweitet und medial vielfältig umgesetzt.
Ähnlich dem poetischen Abbild eines Textentwurfs verweist White Wide Essay auf einen Gedankenraum, der sich im Zustand des Abschweifens mit subjektiven Welten füllt.
Galerie Alte Schule Adlershof, Berlin, 2008
Ausstellung mit Hinrich Gross, Eva Riekehof, Sylvia Schultes
Installation in einem ehemaligen Klassenzimmer. 12 Spiegel in Rahmen mit variabler Hängekonstruktion reflektieren den Raum.
Wandzeichnungen mit rotem Faden an zwei gegenüberliegenden Wänden der großen Aula.
Diaprojektion, Rollo-Perlschnur, Ventilator
Ein Dia, das einen Qigong-Meister bei der Übung „Kranich“ zeigt, wird in eine Raumnische projiziert. Die Projektion fällt zuerst auf einen Vorhang aus weißen Perlschnüren, wie er für Vorhänge oder Rollos verwendet wird, dann auf die Wand.
Ein kleiner Ventilator, der auf mittlerer Ebene zwischen Wand und Vorhang positioniert ist, bewegt den Vorhang. Die Gleichgewichtsübung wird zu einem filmischen Balanceakt.
Plakat, 2008Zur Plakatserie von c&v
Das Foto eines Plakats in einem Wiener Schaufenster wurde auf Dünndruckpaper gedruckt zu einem neuen Plakat. Plakat über Plakat auf Plakat stellt Fragen nach den verschiedenen Bildebenen und -räumen.Zur Plakatserie von c&v
Copieren und Verfälschen, Vol # 4
Galerie C&V in der Frise, Künstlerhaus Hamburg, 2007
Mit Markus Binner, Boris Kahnert, Jochen Lempert, Lars Nowak
Zwei Fotos, Organza-Vorhang und Schatten, 2008
SW-Print, 59 x 42 cm
SW-Print, 59 x 42 cm
Digitalprint auf PVC,
Maße: 2,75 x 3,40m
Kunsthalle Exnergasse, Wien, 2009
Das Foto eines Bühnenvorhangs aus weichem Molton-Stoff wurde 1:1 auf einen stofflichen Bildträger gedruckt. Vor einen für die Ausstellungshalle gebauten Vortragsraum gehängt, fungiert die Reproduktion wiederum als Raum teilendes Element. Das Abbild simuliert eine Lichtsituation des dahinter liegenden Raumes, die, betritt man den Raum von der Rückseite, eine andere sein wird.
Wand-Zeichnung mit Schlagschnur und Modul-Zeichnungen.
Mittels einer handelsüblichen Schlagschnur wurde mit roten Pigmenten die Spur der üblichen Modulverwendung markiert. Aus den Modulen selbst wurden fiktive architektonische Skulpturen-Modelle gebaut
Mittels einer handelsüblichen Schlagschnur wurde mit roten Pigmenten die Position der üblichen Modulverwendung an der Wand markiert. Aus den Modulen selbst wurden fiktive architektonische Skulpturen-Modelle gebaut.
Kunsthalle Exnergasse, Wien, 2009
Cut-Outs und Zeichnungen mit Gummischnur
IGBK, Wien, 2006
Digitalprints auf Plane, Cut Outs, ca. 140 x 120 cm
Acryl auf Holz
Installation mit fünf ausgedienten LKW-Planen.
Mit Hinrich Gross und Jörn Zehe. KunstWerk Köln, 2004
Holz, Rollbratenschnur
Öffnung des ehemaligen Pförtnerfensters im Künstlerhaus Hamburg. Anfertigung und Installation einer Lamellen-Jalousie
Fotografie
Light my Fire, Frise, 2010.

Foto und Motiv für die Ausstellung
Stadt und Identität in der künstlerischen Forschung in Hamburg und Istanbul.
Galerie 5533, Istanbul, 2010
FRISE, Künstlerhaus Hamburg 2010

Drei Wandzeichnungen mit Textstreifen, Größe variabel, 2010
Zeichnungen mit Perbunan-Gummischnur, Nägel und Zeichnungen auf Papier.
Kunsthaus Hamburg
Rauminstallation. San Martino delle Scale, Palermo
Schaufenster-Installation bei einem Optiker
In das Schaufenster eines Optikers wurden zwei Holzwände montiert. Ein originales Fenster der Deutschen Bundesbahn in die Rückwand eingelassen sowie ein Klappsitz, ein Spiegel, eine Kopfstütze und ein Vorhang installiert. Eine Rigi-Seilbahn fuhr hin und her.
Kunstpreis Altona 1997, Hamburg

Digitalprint, Holzgerüst
Laubenland – Interventionen im Heimgartenbund Altona, 2016
Stelzen, Schuber mit Karten, Plakat (Fenster)
Laubenland – Interventionen im Heimgartenbund Altona, 2017
Karteikasten mit Fotografien und Zitat-Karten.
Fortlaufendes Projekt seit 2019. Fotos und Antworten auf die Frage:
Befragung von Spaziergänger:innen und Verweilenden an zwei Tagen im Juli 2019 im Park Planten un Blomen in Hamburg.
Wie sieht unsere Welt in 500 Jahren aus?
Z_OH+500. Schloss Eutin, Eutin 2019
Ausstellung Schloss Eutin, 2019
Druck auf Transparentpapier, Cut-Out
Druck auf Transparentpapier, Cut-Out
Fotografie
Fotografie
Fotografie
Installationsansicht, Makii Masaru Fine Arts, Tokyo
Fotografie, Corona-Schaukasten, Frise Hamburg, 2020
A
B
C
Anordnung Maki Masuro-Gallery, Tokyo
A
B
C
D
E
F
G